EKB Energie - Blog

Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen

Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Ziel des Gesetzes ist die unbürokratische und schnellere Installation intelligenter Strommesssysteme, sogenannter Smart Meter.

weiterlesen

Energiepreisbremse nach Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und Strompreisbremsegesetz (StromPBG)

Am 15. Dezember 2022 wurde im Bundestag der Gesetzesentwurf zur Gas- und Strompreisbremse beschlossen und am 16. Dezember 2022 im Bundesrat bestätigt. Am 1. Januar 2023 ist er in Kraft getreten.

Die Preisbremsen für Strom, Erdgas und Wärme unterscheiden jeweils zwei Verbrauchsgruppen, die sich je Energieträger unterscheiden.

weiterlesen

Novelle der Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie

Neue Gebäude in Europa sollen ab 2028 emissionsfrei sein. Das sieht eine Übereinkunft des EU-Parlaments zur Novelle der Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie vor.

weiterlesen

Abgaben, Umlagen und Steuern ab 01.01.2023

Neben dem reinen Energiepreis setzen sich die Energiekosten aus weiteren Komponenten zusammen. Diese werden zumeist jährlich angepasst und können nicht vom Energieversorger beeinflusst werden. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Zusammensetzung der Energiepreise und die Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile.

weiterlesen

Aktuelles zur Dezember-Soforthilfe

Die hohen Energiekosten stellen Gas- und Wärmekunden vor teilweise große finanzielle Belastungen. Um dem entgegenzuwirken, wurde die sogenannte Dezember-Soforthilfe (eine einmalige staatliche finanzielle Überbrückung bis zur Einführung der Wärmepreisbremse) eingeführt. Sie ist im Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Gesetz (EWSG) verankert, das am 19.11.2022 in Kraft getreten ist. Damit entfällt die Abschlagszahlung für Dezember 2022.

weiterlesen

Kohlenstoffdioxidaufteilungsgesetz (CO2KostAufG)

Am 10.11.2022 hat der Bundestag das Kohlenstoffdioxidaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) beschlossen. Die Regelungen treten zum 01.01.2023 in Kraft. Bei Wohngebäuden sehen sie eine Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern mittels eines Stufenmodells vor.

weiterlesen

zurück zur Blogseite