EKB Energie - Blog

Abgaben, Umlagen und Steuern ab 01.01.2025

Die Energiekosten setzen sich neben dem reinen Energiepreis aus weiteren Komponenten zusammen. Diese werden in der Regel jährlich angepasst und können vom Energieversorger nicht beeinflusst werden. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Zusammensetzung der Energiepreise und die Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile.

Strom

Konzessionsabgabe

Variable Höhe

→ Entgelt für die Nutzung kommunaler Wege im Rahmen der Verlegung von Strom- und Gasleitungen

An wen geht die Zahlung? Gemeinde

KWKG-Abgabe

2025: 0,277 ct/kWh

2024: 0,275 ct/kWh

2023: 0,357 ct/kWh

2022: 0,378 ct/kWh

2021: 0,254 ct/kWh

→ Förderung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen

An wen geht die Zahlung? Anlagenbetreiber

Netznutzungsentgelt

Variable Höhe

→ Entgelt für die Netznutzung (= Durchleitung von Strom)

An wen geht die Zahlung? Netzbetreiber

Offshore-Netzumlage

2025: 0,816 ct/kWh*

2024: 0,656 ct/kWh*

2023: 0,591 ct/kWh*

2022: 0,419 ct/kWh*

2021: 0,395 ct/kWh*

*Strommengen von Letztverbrauchern für die jeweils ersten 1 Mio. kWh pro Jahr und Abnahmestelle

→ Deckung der Netzanschlusskosten für Offshore-Windparks oder Entschädigungszahlungen, die aus Netzunterbrechungen/Anschlussproblemen an das Übertragungsnetz hervorgehen

An wen geht die Zahlung? Anlagenbetreiber

§19 StromNEV-Umlage

2025: 1,558 ct/kWh*

2024: 0,643 ct/kWh*

2023: 0,417 ct/kWh*

2022: 0,437 ct/kWh*

2021: 0,432 ct/kWh*

*Strommengen von Letztverbrauchern für die jeweils ersten 1 Mio. kWh pro Jahr und Abnahmestelle

→ Ausgleich der entgangenen Erlöse, die aus der Gewährung eines individuellen Netzentgelts für bestimmte Letztverbraucher resultieren

An wen geht die Zahlung? Örtlicher Netzbetreiber

Weitere Preisbestandteile: Mehrwertsteuer (19 %), Stromsteuer (2,05 ct/kWh).

Gas

Bilanzierungsumlage

Ab 01.10.2023: RLM Bilanzierungsumlage (0,00 ct/kWh), SLP Bilanzierungsumlage (0,00 ct/kWh)

→ Finanzierung der Regelenergie/Ausgleichsenergie, die aufgrund unplanmäßiger Schwankungen im Netz (= Einspeisung/Entnahme befinden sich im Ungleichgewicht) benötigt wird

An wen geht die Zahlung? Marktgebietsverantwortlicher

Speicherumlage

2025: 0,299 ct/kWh

2024: 0,186 ct/kWh

2023: 0,059 ct/kWh

→ Basiert auf § 35e Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und hat die Einhaltung der Füllstandsvorgaben der Gasspeicher zum Ziel

An wen geht die Zahlung? Marktgebietsverantwortlicher

CO2-Abgabe

2025: 0,9977 ct/kWh

2024: 0,8163 ct/kWh

2023: 0,5441 ct/kWh

2022: 0,5461 ct/kWh

2021: 0,4551 ct/kWh

→ Gilt für die Bereiche Verkehr und Wärme und soll Anreize zur Minimierung des CO2-Ausstoßes setzen.

An wen geht die Zahlung? Reinvestition in Klimaschutzmaßnahmen

Konzessionsabgabe

Variable Höhe

→ Entgelt für die Nutzung kommunaler Wege im Rahmen der Verlegung von Strom- und Gasleitungen

An wen geht die Zahlung? Gemeinde

Netznutzungsentgelt

Variable Höhe

→ Abgabe für die Netznutzung (= Durchleitung von Gas)

An wen geht die Zahlung? Netzbetreiber

Weitere Preisbestandteile Gas: Erdgassteuer (0,55 ct/kWh), Mehrwertsteuer

Von Ihrem aktuellen Energieversorger haben Sie unter Umständen ein Schreiben erhalten, in dem er eine Änderung der Preise für das Lieferjahr 2025 mitteilt. Diese ist auf die oben genannten Abgaben, Umlagen und Steuern zurückzuführen. Wichtig für Sie ist, dass der vereinbarte Beschaffungspreis für die Energie von der Änderung nicht betroffen ist.

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stand: Januar 2025

zurück zur Blogseite